Besuche Vorträge   |   Werde Aktiv   |  Werde Mitglied

5G Mobilfunk – Elektrosmog | 11.02.2025 in Reichenburg

13.Jan.. 2025 | 1 comment

5G Informationsveranstaltung

mit Christian Oesch und Daniel Laubscher

Immer wieder ist dieses Thema in den Schlagzeilen… für die einen ist es unsere Zukunft, für die anderen die Büchse der Pandora. Wir möchten Dir Kenntnisse zur Technik und deren Wirken aufzeigen.

Unser Ziel ist es, anhand von Fakten und Gerichtsentscheidungen aktuelle Falschinformationen über 5G aufzudecken und Lösungswege für alle Beteiligten aufzeigen.

In diesen Themenbereich gehört auch die Digitalisierung. Mit all ihren Vorteilen bringt sie uns aber auch unsichtbare Abhängigkeiten. Wo und von wem werden hier die Grenzen gesetzt? Mit diesen Fragen werden wir uns auseinandersetzen:

💡 Ist die Volksgesundheit von Mensch, Tier und Natur mit den Absichten der Betreiber kompatibel?

💡 Wie sehen die rechtlichen Bewilligungsvoraussetzungen aus?

💡 Stand der Digitalisierung & Transhumanisierung heute & morgen?

Referent: Christian Oesch, Präsident Schweizerischer Verein WIR
und
Referent: Daniel Laubscher, Inhaber Laubscher Plannetzwerk

Datum: Dienstag, 11. Februar 2025

Zeit: 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

Ort: Springding, Gewerbestrasse 3, 8864 Reichenburg

Eintritt: Frei – Kollekte hoch geschätzt

Organisator: Aletheia Scimed Regiogruppe Glarus

Reichenburg 11.02.2025 – Präsentation Daniel LaubscherReichenburg 11.02.2025 – Präsentation Christian Oesch
Sie haben Ideen und Vorschläge, wie Sie unser Projekt unterstützen könnten?

Wir freuen uns über Ihre Meinung!

1 Comment

  1. Christian Liechti

    Ich war nicht an diesem Infoabend, arbeite jedoch seit 2 Jahren an den wahren Hintergründen der eingesetzten Messtechniken für 5G. Das Thema ist so komplex, dass es den meisten Zuhörern nicht zu vermitteln ist, ja sogar die „Beamten“ wollten- oder durften es nicht verstehen.
    Da ich ein etwas anderes- und selber entwickeltes Verfahren anwende, erhalte ich auch immer abweichende Resultate.
    Mein Hauptargument wurde deshalb von ihnen auch noch nie erwähnt. Hier nur kurz meinen Hauptsatz. Bei Interesse bin ich gerne Bereit, es auch messtechnisch zu zeigen.

    Die gängige Messtechnik für digitale Mobilfunkkommunikation misst nur die Trägerfrequenz/Amplitude des Trägersignals und unterdückt / missachtet den grössten Teil des gesendeten Energieanteils der abgestrahlten Leistung. Um die tatsächliche Sendeleistung zu messen, müsste das Eingangsfilter mit einer Leistungsmessung ausgerüstet sein, um die Energie des Oberwellenanteils zusätzlich auszuweisen. Da Oberwellen theoretisch unbeschränkt Energie enthalten können, mit Frequenzen in Bereiche > 100GHz, abhängig der Steilheit der gesendeten Impulsflanken, müssten alle Messgeräte welche digitale Signale mit Rechteckcharakteristik messen, mit Leistungsmessung in den Filtern ausgerüstet sein. Es ist davon auszugehen, dass der grösste Teil der abgestrahlten Energie von digitalen Sendern in Form von Oberwellen in den Filtern vernichtet wird und in keinem Messresultat erscheint. Das Eingangsfilter ist deshalb wichtig, weil die Eingangsschaltung der Empfänger sonst falsch messen oder gar zerstört würden.
    Wo sind die Experten mit Namen, die am Messproblem mitarbeiten könnten? Die Amplitudenwerte die ich zeitweise b r e i t b a n d i g messe übersteigen die 120V/m-Marke!

    Reply

Einen Kommentar senden

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das interessiert Dich vielleicht auch:

Gedanken zum Beitrag

1 Comment

  1. Christian Liechti

    Ich war nicht an diesem Infoabend, arbeite jedoch seit 2 Jahren an den wahren Hintergründen der eingesetzten Messtechniken für 5G. Das Thema ist so komplex, dass es den meisten Zuhörern nicht zu vermitteln ist, ja sogar die „Beamten“ wollten- oder durften es nicht verstehen.
    Da ich ein etwas anderes- und selber entwickeltes Verfahren anwende, erhalte ich auch immer abweichende Resultate.
    Mein Hauptargument wurde deshalb von ihnen auch noch nie erwähnt. Hier nur kurz meinen Hauptsatz. Bei Interesse bin ich gerne Bereit, es auch messtechnisch zu zeigen.

    Die gängige Messtechnik für digitale Mobilfunkkommunikation misst nur die Trägerfrequenz/Amplitude des Trägersignals und unterdückt / missachtet den grössten Teil des gesendeten Energieanteils der abgestrahlten Leistung. Um die tatsächliche Sendeleistung zu messen, müsste das Eingangsfilter mit einer Leistungsmessung ausgerüstet sein, um die Energie des Oberwellenanteils zusätzlich auszuweisen. Da Oberwellen theoretisch unbeschränkt Energie enthalten können, mit Frequenzen in Bereiche > 100GHz, abhängig der Steilheit der gesendeten Impulsflanken, müssten alle Messgeräte welche digitale Signale mit Rechteckcharakteristik messen, mit Leistungsmessung in den Filtern ausgerüstet sein. Es ist davon auszugehen, dass der grösste Teil der abgestrahlten Energie von digitalen Sendern in Form von Oberwellen in den Filtern vernichtet wird und in keinem Messresultat erscheint. Das Eingangsfilter ist deshalb wichtig, weil die Eingangsschaltung der Empfänger sonst falsch messen oder gar zerstört würden.
    Wo sind die Experten mit Namen, die am Messproblem mitarbeiten könnten? Die Amplitudenwerte die ich zeitweise b r e i t b a n d i g messe übersteigen die 120V/m-Marke!

    Reply

Einen Kommentar senden

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr entdecken

Vernetzen

Folge uns auf Telegram

Podcasts

Mehr zum Thema

Ja, ich möchte bei WIR mitmachen!

Für die Unterstützung unserer Projekte danken wir Ihnen herzlich!

Jetzt wird aufgedeckt!

Bestellen Sie dieses hervorragend verfasste Zeitdokument, für sich selbst oder für alle, die Sie mit Fakten aufklären möchten!

Manchmal liegt die Wahrheit genau dort, wo keiner hinschaut – und unser Magazin ist der Suchscheinwerfer, der sie gnadenlos aus dem Dunkeln holt. Was Sie auf 20 Seiten erwartet, ist keine seichte Unterhaltung, sondern die volle Breitseite: ein Corona-Dossier, das Fakten enthüllt, Mythen zerschmettert und Verantwortliche ins Schwitzen bringt.

Tipp: Erfassen Sie einzelne Bestellungen, mit den jeweiligen Lieferadressen für alle Bekannten, die ein Magazin erhalten sollen.