Besuche Vorträge   |   Werde Aktiv   |  Werde Mitglied

25.10.2023 in Sevelen – 5G Informations-Veranstaltung

31.Okt.. 2023 | 0 comments

Sevelen, 25.10.2023

Video: Daniel Laubscher

5G Informationsveranstaltung

 

Sevelen, 25.10.2023

Video: Christian Oesch

5G Informationsveranstaltung

 

5G Informationsveranstaltung in Sevelen

Weisst Du, was 5G ist?

mit Christian Oesch und Daniel Laubscher

Immer wieder ist dieses Thema in den Schlagzeilen… für die einen ist es unsere Zukunft, für die anderen die Büchse der Pandora. Wir möchten Dir Kenntnisse zur Technik und deren Wirken aufzeigen.

Unser Ziel ist es, mit Fakten, Falschinformationen aufzudecken. Wir möchten Lösungswege für alle Beteiligten aufzeigen.

In diesen Themenbereich gehört auch die Digitalisierung. Mit all ihren Vorteilen bringt sie uns aber auch unsichtbare Abhängigkeiten. Wo und von wem werden hier die Grenzen gesetzt?

  • Ist die Volksgesundheit von Mensch, Tier und Natur mit den Absichten der Betreiber kompatibel?
  • Wie sehen die rechtlichen Bewilligungsvoraussetzungen aus?
  • Stand der Digitalisierung heute & morgen?

Referenten

  • Christian Oesch, Präsident Schweizerischer Verein WIR
  • Daniel Laubscher, Raumplaner / Architekt

Organisatorisches

Organisation Verein GWL Sevelen
Datum Mi. 25.10.2023 19:30 – 22:00 Uhr
Einlass 18:30 / Start: 19:30 – ca. 22:00 Uhr
Ort Gemeindesaal Sevelen, Hauptstrasse, Sevelen, Schweiz
Eintritt Frei/Kollekte Unkostenbeitrag – Referenten: ehrenamtlich, Kollekte hoch geschätzt

… wir freuen uns auf Dich/ Euch …

Danke für das Teilen und Folgen auf unserem Kanal https://t.me/VereinWIR
Sie haben Ideen und Vorschläge, wie Sie unser Projekt unterstützen könnten?

Wir freuen uns über Ihre Meinung!

0 Comments

Einen Kommentar senden

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zum Vergleich dieselbe Kalenderwoche in der Schweiz (Grafik unten):

Auffällig ist die zuverlässig verfügbare «Bandenergie» (von unten nach oben): Kernkraft, Laufwasser, Speicherwasser, Pumpspeicher. Die durch Speicherwasser und Pumpspeicher produzierte Strommenge, die über dem Verbrauch liegt, wurde an diesen Tagen ins Ausland, vor allem nach Deutschland verkauft.

Fazit: Es braucht auf jeden Fall zuverlässig verfügbaren Strom als «Grundlast».

Einfach mehr Windräder bauen nützt nichts, wenn der Wind nicht bläst. Deutschland hat es uns vorgemacht. Denn Windräder produzieren, gleich wie PV-Analgen, volatilen Strom, der plötzlich ein- und aussetzen kann und die Sicherheit des Stromnetzes massiv gefährdet.

Zum Glück weiss Bundesrat Rösti über diese Sachverhalte und rechnet mit nur wenigen zusätzlichen Windenergieanlagen, da der Widerstand der Bevölkerung wegen des Landschaftsschutzes gross sei. Hier nachzuhören (ab 10.30 min.)

Weiterführende Links

Weiterer Newsletter-Inhalt

Was sich RR Neukom nicht erklären lässt | Über dringend benötigte Unterschriften für die Waldschutz- und Gemeindeschutz-Initiativen | Werbung im Knonaueramt, Arni und Islisberg | Was Dunkelflauten, volatile Sonnen- und Windenergie wirklich bedeuten | und was Bundesrat Rösti über die Energiewende weiss.

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter

Als letzthin ein Freund bei uns zu Gast war, erklärten wir ihm, wo welche Windenergieanlagen (WEA) gebaut werden sollen. Er:

«Aber hier gibt es doch viel zu wenig Wind».

Daraufhin zeigten wir ihm auf, dass selbst der Bund im Windatlas Schweiz keine Potenzialgebiete für WEA im Knonaueramt vorsieht, und der Bund für den ganzen Kanton Zürich mit Energieleistungen aus WEA zwischen lediglich 40GWh und 160GWh/Jahr rechnet und diese ausdrücklich auch unterschritten werden dürfen, während RR Neukom mit seinen Plänen 730GWh/Jahr erzielen will. Unser Freund: «Dann muss man doch dem Baudirektor erklären, dass es zu wenig Wind gibt.»

Wir bezweifeln, dass sich Herr Neukom diesen Sachverhalt einfach so erklären lässt. Im Gegenteil. Er will zur Erreichung seiner weit überrissenen Windkraft-Ziele auch die Gemeinden und deren Einwohnerinnen und Einwohner entmachten, so dass nur noch der Regierungsrat über WEA-Projekte entscheiden kann und nicht mehr die skeptischen und direkt betroffenen StimmbürgerInnen.

Waldschutz- und Gemeindeschutz-Initiativen sind entscheidend

Aus diesen Gründen sind die beiden Initiativen des Vereins für Naturschutz und Demokratie so wichtig: Es geht um unsere Lebensqualität und unsere Zukunft! Die Waldschutz- und Gemeindeschutz-Initiativen sind unsere letzte Chance, die Abholzung von Wäldern in der Schweiz für Windkraftanlagen zu verhindern und unsere demokratischen Mitspracherechte bei der Errichtung von WEA zu bewahren.

Nur wenn die beiden eidgenössischen Initiativen bis Ende Juni 2025 zustande kommen (der Juli wird gebraucht, um die Unterschriften bestätigen zu lassen), wird es bei einer Annahme der Initiativen in den Gemeinden noch Abstimmungen zu geplanten WEA geben und nur dann können WEA in Wäldern verhindert werden. Ohne diese Volksinitiativen wird es kaum mehr möglich sein, sich gegen die heranrollende Lawine von naturzerstörerischen Windkraftanlagen in der Schweiz zu wehren.

Die AXPO und der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmer (VSE) fordern heute bis zu 3’000 neue WEA. Dies, obwohl beide noch bis 2020 von einem sehr geringen Windpotential in der Schweiz sprachen. Die neu geforderten 3’000 Windturbinen sind nicht etwa mit der Stromversorgungssicherheit, sondern nur mit den üppigen Subventionstöpfen (die wir über unsere Stromrechnungen äufnen) zu erklären. 2020 akzeptierte man noch die mangelnde Akzeptanz der Bevölkerung und verzichtete aufgrund der hiesigen Schwachwindverhältnisse auf Windenergie. Unterdessen wurden politisch neue, hohe Subventionen eingeführt, die einen kostendeckenden Betrieb auch bei schlechten Windverhältnissen ermöglichen sollen. Und es ist salonfähig geworden, gegen den Willen der unmittelbar betroffenen Bevölkerung Windturbinen zu errichten.

  • Deshalb unser dringender Aufruf: Versuchen Sie in der kommenden Woche fünf Unterschriften zu sammeln und setzen Sie sich ein persönliches Ziel bis Ende Februar.

Gesucht: Werbeflächen für die Initiativen

Plakate bzw. Blachen für die Initiativen sind nun im Knonaueramt in Hauptikon, Maschwanden, Affoltern, Hedingen (Richtung Litzi), Bonstetten, Wettswil und Landikon präsent. Doch viele weitere Plakate suchen immer noch einen Platz.

  • Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie eine Möglichkeit an einem Zaun, einer Wand oder an einem anderen Ort haben oder kennen!

Ab Februar planen wir Blachen mit Visualisierungen zu erstellen und zu platzieren. Zudem sollen die Visualisierungen, wo möglich, in allen Dorfzeitungen erscheinen. Wir arbeiten mit Hochdruck daran.

Geplant: Weitere Werbeaktionen für die Initiativen

Wenn genügend Geld vorhanden ist, werden wir anfangs März eine Publireportage im Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern veröffentlichen, weil der Anzeiger via Leserbriefe keine Visualisierungen publiziert. Dabei werden wir auch auf die beiden Initiativen hinweisen, inklusive deren Logos (Widererkennungseffekt der Plakate).

Freie Landschaft Zürich hat uns zugesagt, einen Initiativ-Unterschriftenflyer, ähnlich wie im Anhang, in ca. vier Gemeinden in jeden Haushalt liefern zu lassen. Damit die Flyer auch fleissig unterschrieben werden, ist es wichtig, dass unsere verschiedenen Werbeaktionen (Plakate/Blachen, Publireportage) vorher stattgefunden haben.

Zur finanziellen Unterstützung dieser Aktionen sind wir nach wie vor für alle Spenden dankbar. Spendenangaben am Schluss dieses Newsletters.

__________________________
Verein Gegen-Wind Knonaueramt

Unterdorf 1
8914 Aeugst a.A.

www.gegenwind-knonaueramt.ch
[email protected]

Das interessiert Dich vielleicht auch:

Gedanken zum Beitrag

0 Comments

Einen Kommentar senden

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr entdecken

Vernetzen

Folge uns auf Telegram

Podcasts

Mehr zum Thema

Ja, ich möchte bei WIR mitmachen!

Für die Unterstützung unserer Projekte danken wir Ihnen herzlich!

Jetzt wird aufgedeckt!

Bestellen Sie dieses hervorragend verfasste Zeitdokument, für sich selbst oder für alle, die Sie mit Fakten aufklären möchten!

Manchmal liegt die Wahrheit genau dort, wo keiner hinschaut – und unser Magazin ist der Suchscheinwerfer, der sie gnadenlos aus dem Dunkeln holt. Was Sie auf 20 Seiten erwartet, ist keine seichte Unterhaltung, sondern die volle Breitseite: ein Corona-Dossier, das Fakten enthüllt, Mythen zerschmettert und Verantwortliche ins Schwitzen bringt.

Tipp: Erfassen Sie einzelne Bestellungen, mit den jeweiligen Lieferadressen für alle Bekannten, die ein Magazin erhalten sollen.